Status Quo
- Cloud Computing ist nicht mehr länger eine „Supportfunktion“, sondern ein essenzieller Wettbewerbsfaktor für moderne Unternehmen und den modernen Staat.
- Studien zeigen, dass erst rund 20% der Anwendungen von Unternehmen auf der ganzen Welt als „Cloud“ zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig besagen sie, dass Cloud Computing bis 2025 den Markt für IT-Infrastruktur anführen wird. [1] Um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, ist eine rasche Entwicklung von Cloud-Angeboten dringend zu empfehlen.
- Clouds stellen rasch und flexibel Ressourcen für neue Initiativen von Unternehmen bzw. Behörden zur Verfügung. Sie ermöglichen und bedingen eine innovative Applikationsmodernisierung und Digitalisierung und führen zu rascherer und kostengünstiger Industrialisierung und Standardisierung, sowohl in der Software-Erstellung als auch im Betrieb.
- Im Rahmen der IT-Konsolidierung der Österreichischen Bundesregierung soll Cloud-Computing als Zielarchitektur festgelegt werden und es soll evaluiert werden, welche Applikationen in die Hybrid-Cloud transportiert werden können und sollen. Es erscheint – abhängig von der jeweiligen Anwendung – empfehlenswert, dabei die bereits bestehende hybride Cloud-Architektur zu berücksichtigen und gegebenenfalls On Premise oder in Public Clouds zu erweitern.
- Nutzung und Betrieb von IT ist ein zentraler Aspekt von Cloud Computing und ermöglicht eine dynamische Skalierung sowie einfachen und sicheren Zugang zu neuesten Technologien.
- Digital souverän ist, wer die Verfügungsgewalt über seine Daten und Applikationen behält. Die zentrale Frage nach der digitalen Souveränität ist daher von Beginn an im Design von Lösungen in der Cloud zu berücksichtigen.
- Ein gemeinsamer Ansatz für die rechtssichere Verwendung des weltweiten Cloud-Angebots wird die digitale Souveränität Europas stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie erhöhen. Parallel dazu, wird es die Digitalisierung für effiziente öffentliche Verwaltungen, eine bessere Gesundheitsversorgung und eine sauberere, nachhaltigere Umwelt unterstützen.
- Österreich hat sich bereit erklärt, die Cloud-Einführung im privaten und öffentlichen Sektor in ganz Europa, durch zusätzliche Investitionen und verstärkte Nutzung von Synergien zwischen nationalen Initiativen voranzutreiben und sich an einer europäische Cloud-Föderation zu beteiligen. Ebenso bekennt sich Österreich zur Initiative GAIA X und arbeitet an der Etablierung eines österreichischen GAIA X Hubs.
- Nach dem Schrems-II-Urteil des EuGH und dem Kippen des Privacy Shields, fehlt eine taugliche Rechtsgrundlage für einen sicheren, rechtskonformen und transatlantischen Datenverkehr. Dies führt zu Verunsicherungen und stellt alle Unternehmen – vor allem KMU ohne eigene Rechtsabteilungen – vor große Herausforderungen.
- Derzeit gibt es bereits einige von der Branche entwickelte (oder sich in Entwicklung befindende) Verhaltenskodizes, die von der Europäischen Kommission unterstützt und von der Europäischen Datenschutzbehörde anerkannt sind bzw. werden.
Vorteile von Cloud Computing
- Flexibilität – Nutzung und Verrechnung von IT-Ressourcen nach tatsächlichem Bedarf
- Kosteneffizienz – Keine Vorhaltung von Infrastrukturreserven für Lastspitzen bzw. schlecht kalkulierbare Wachstumsraten. Weiters können Skaleneffekte beim Cloud Provider Kostenvorteile ergeben
- Zeitersparnis – Wechsel auf bedarfsgerechte IT innerhalb kürzester Zeit. Der logistische Aufwand für die Installation/Erhaltung der Systeme „on premise“, der bei einem Systemwechsel normalerweise mehrere Monate bis Jahre dauert, fällt im Idealfall weg. Ebenfalls schafft Cloud-Nutzung eine kürzere Time to Market, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend ist. Neuentwicklungen auf selbst gemanagete On-Premise Umgebungen können kurz nach Einführung schon wieder veraltet sein
- Skalierbarkeit – Durch jederzeit mögliche Skalierung von Kapazitäten für die Anwendungslandschaft, kann sich das Unternehmen/die Behörde voll auf die Geschäftsanforderungen fokussieren.
- Sicherheit – Kund:innen können von den umfangreichen Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen der internationalen Cloud-Anbieter profitieren. Die Absicherung erfolgt auf allen Ebenen (IaaS, PaaS und Services).
- Unabhängigkeit – Durch Nutzung etablierter Industriestandardisierung, ist eine Portabilität/Migration zwischen Cloud-Plattformen einfach möglich.
- Automatisierung – Durch einen hohen Grad an Automatisierung, profitieren Nutzer:innen der Cloud Services im Betrieb Ihrer Umgebungen. Dadurch kann der Fachkräftemangel teilweise adressiert werden und Mitarbeiter:innen können sich um wichtige Aufgaben kümmern.
- Resilienz: Etablierte Cloud Anbieter stellen sicher, dass alle Cloud Rechenzentren hochverfügbar sind und ein sofortiges Umschalten auf eine andere Cloud Region die Verfügbarkeit aller Systeme im Falle eines Ausfalls garantiert.
Vision
- Beschleunigung der digitalen Transformation durch Steigerung der Cloud-Nutzung mittels zukunftsfitter bundesweiten Cloudstrategie als Motor für die österreichische Standortstrategie
Maßnahmen
- Durchführung einer breiten Informationskampagne mit Best Case Studies für alle Bürger:innen und für den Hochschulbereich als Unterstützungsmaßnahme für die breite Anwendung von Cloud Computing:
- Kooperation mit relevanten Branchenverbänden
- Bündelung bestehender Initiativen
- Einbindung von Beratungsstellen (der WKO/IV)
- Umfassende Informationskampagne, um Falschinformation zu Cloud-Nutzung zu bekämpfen
- Bekenntnis der BReg zu einem Staat als Vorbild für Cloudanwendungen und KI-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung: Anerkennung der führenden Rolle des öffentlichen Sektors bei der Digitalisierung und der damit verbundenen Cloud- KI- und Daten-Akzeptanz, die zu Effizienzsteigerungen, Agilität und Skalierbarkeit führen.
- Evaluierung im Rahmen der IT-Konsolidierung der österreichischen Bundesregierung wird Cloud-Computing als Zielarchitektur festgelegt und es wird evaluiert, auf welche bereits genutzten Applikationen aufgebaut werden, kann
- Umsetzung der bereits veröffentlichten Daten-KI-Strategie mit festgelegtem Budget, für die ersten 50 Maßnahmen bis 2025
- Stärkung des Technologiestandortes durch die Zurverfügungstellung von Fördermitteln für den Aufbau eines erfolgreichen Data National Competence Centers (z.B.: GAIA X National Hub), insbesondere mit den Schwerpunkten: Gesundheitsdaten, Green Deal, Mobility und Manufacturing. Österreich soll die Chance der europäischen Digital-Strategie und die damit verbundenen geplanten Entwicklung von Datenräumen nutzen, um Standards der Datennutzung zu definieren und sich innerhalb der EU als digitaler Entwicklungsstandort zu positionieren.
- Forcieren einer klaren gemeinsamen transatlantischen Regelung zur Wiederherstellung eines rechtssicheren Cloud-Zugangs: Österreich soll innerhalb der EU die Forcierung einer klaren gemeinsamen transatlantischen Regelung (Data Privacy Act, EU-US Datenschutzschild) vorantreiben. Derzeit herrscht fehlende Klarheit der anzuwendenden Gesetze zwischen EU/USA. Dies führt zu Verunsicherungen und fehlender Rechtssicherheit. Bis transatlantische Rechtssicherheit besteht, soll aufgeklärt werden, wie durch zB eine EU Sovereign Cloud eine Umgebung darstellen kann, in der EU-Recht angewandt wird.
- Förderung der Cloud-Kompetenz im Bildungsbereich (Schule und Erwachsenbildung)
- Flächendeckender Ausbau der 5G-Infrastruktur, um die Vorteile der 5G-Technologie im Bereich der Netzwerkkapazitäten (Latenz, Slicing etc.) und End-to-End-Sicherheits- und Datenschutzvorteile für die Cloud-Nutzung bereitstellen zu können. Dies ist für die Wettbewerbsfähigkeit der vielen KMU und Einzelunternehmen in Österreich von hoher Bedeutung.
Diese Maßnahmen bewirken
- Österreich behält den Anschluss am weltweiten Trend „Cloud Computing“ und gewährt Zukunftssicherheit von Investitionen
- Erhöhung der Krisensicherheit, Agilität, Resilienz, Effizienz und Reaktions- bzw. Aktionsgeschwindigkeit der Verwaltung/Unternehmen durch die flexiblen Services und die Verfügbarkeit von Daten „anywhere, anytime“
- Wesentlicher Beitrag zur digitalen Transformation von Unternehmen und Verwaltung
- Digitale Innovationen österreichischer Unternehmen/Behörden finden durch Cloud-Anbieter rasche Verbreitung und werden so wettbewerbsfähiger und Entwicklungskosten werden durch weltweite Verbreitung deutlich besser skalierbar
- Minimierung von Cyber-Security-Risiken für Endkunden durch Schutz internationaler Cloud-Anbieter und durch Verbesserungen in der 5G-Sicherheitsarchitektur (Verschlüsselung, Privacy, Roaming etc.)
- Flexibilisierung der Kostenstruktur für KMU durch verursachungsgerechte „Pay what you use“-Modelle
- Prozessverbesserungen in den Bereichen Industrie, Logistik, Produktion, Energie und Forschung sowie bei neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen
- Datensouveränität mit voller Sicherheit für die Anwendender:innen: jedes Unternehmen entscheidet selbst, wo seine Daten gespeichert werden und wer sie zu welchem Zweck verwenden darf.
- Fokussierung der verfügbaren Personalressourcen auf höherwertige Aufgaben durch den hohen Grad der Automatisierung der Cloud Services
- Erschließung neuer Geschäftsmodelle/Daten Monetarisierung
- Unterstützung einer Sharing Economy
[1] https://www.it-daily.net/it-management/cloud-computing/27150-cloud-trends-aufstieg-von-edge-computing